Literatur
Bücher:
*NEU* – *NEU* – *NEU*
Systemische Haltung in Beratung und Coaching
Wie lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit gelingt
In diesem essential wird gezeigt, dass das Handlungsportfolio der Systemik eine wunderbare Grundlage bietet, um Klienten – oder auch ein Klienten-System – bestmöglich dabei zu unterstützen, Veränderungsprozesse (Change) einzuleiten und zu gestalten und für das Klientensystem passende Lösungen zu erarbeiten. Die systemische Haltung ist zudem erlernbar, ein heilsamer Wegbegleiter in allen Lebenslagen und stellt einen kontinuierlichen Reifungsprozess dar.
Print ISBN: 978-3-658-29685-8
Electronic ISBN: 978-3-658-29686-5
Double-Bind-Kommunikation als Burnout-Ursache
Ein Theorie-Vorschlag zu Auswirkungen toxischer Kommunikation in Organisationen
In diesem essential untersucht Angelika Kutz, wie sich paradoxe Double-Bind-Kommunikation auf Mitarbeiter und Organisationen auswirkt. Ziel ist es, die Selbstwert-Vernichtungsmaschinerie und krankheitsfördernde Wirkung des toxischen Kommunikationsmusters Double Bind transparent zu machen. Aus den Untersuchungsergebnissen leitet die Autorin folgende Fragen ab: Sind Burnout und Organizational Burnout in Wahrheit eine Double-Bind-induzierte Arbeitsbindungs- und Arbeitsbeziehungsstörung? Heizt Double Bind und die darauf basierende Beziehungsstörung den zunehmenden Werteverlust und damit die Selbstzerstörung der globalen Double-Bind-Gesellschaft an?
Print ISBN: 978-3-658-21916-1
Electronic ISBN: 978-3-658-21917-8
Buch bestellen
Toxische Kommunikation als Krankheitsursache in Unternehmen
In diesem Springer-Essential untersucht Angelika Kutz die Selbstwert-Vernichtungsmaschinerie des toxischen Kommunikationsmusters „Double Bind“ als eine mögliche Ursache für viele psychologisch und psychosomatische Erkrankungen in Unternehmen sowie mögliche Gegenmittel.
ISBN 978-3-658-12892-0
Coaching per Mediation — Lebensziele erkennen und umsetzen
Mediation als Instrument zur Konfliktlösung im (professionellen) Orchester
Orchestermediation — Welche Besonderheiten sind zu beachten?
Rezension Gerald Mertens: Das Orchester, 6/2008
Rezension DGM-Newsletter pdf, 4/2007
Interviews
Wenn ein Orchester nicht mehr den richtigen Ton trifft…dann kann Orchester-Mediation helfen, Musikmesse 3/2014, zum Beitrag: pdf
Harmonie statt schräger Töne, Politik & Kultur, 1/2014, Interview: pdf
Wenn’s knirscht im Klangkörper, von Christoph Kersting, Interview
Manchmal hört man die Konflikte; Bei Problemen zwischen Musikern in Orchestern leidet die Leistung, sagt Angelika Kutz; Interview
Mediation als wirkungsvolle Abhilfe bei Orchesterkonflikten, Das Orchester, 4/2008
Die Mediatorin Angelika Kutz zum Thema Krieg und Frieden in Orchestern, Episode: Krieg und Frieden, Bayern 4 Klassik – Klassik aktuell
Journals
Gewusst was wann wie!, Spektrum der Mediation, 64, 2016
Wiederherstellung von Wohlklang in Kunst und Kultur, Spektrum der Mediation, 56, 2014, pdf
Orchester-Mediation, Heiner Krabbe/Angelika Kutz, Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4/2007, pdf
Essays
Praxishandbuch Mediation, Boorberg Verlag 2010
Orchester-Mediation — ein Praxisbeispiel
Umgang mit Orchesterkonflikten
Orchestermediation zur Konfliktreduzierung und Verbesserung des Arbeitsklimas in Orchestern
Fremdheit? Gefahren und Chancen
Gedanken zur These des Paradigmenwechsels im Tourismus und möglichen Konsequenzen daraus für ein kulturelles Tourismusmanagement